Den Dingen auf den Grund gehen.

Verstehen, durchdenken, Schlüsse ziehen. Die Theorie genauso schätzen wie das Handwerk. Dinge sorgfältig, verantwortungsvoll, richtig tun. Für ein stimmiges Ergebnis. Willkommen in meiner Welt. Sie reicht vom journalistischen und wissenschaftlichen Schreiben über die Buchproduktion bis hin zur Seifenmanufaktur. Dazwischen tummeln sich Fotografie, Grafik, Webdesign und Ghostwriting.

So viel Freude darf sein, wenn man sein neues Buch in den Händen hält

Dazu braucht es eine gute Idee, einen guten Text – und eine sorgfältige Umsetzung bis zur fertigen Druckvorlage: Lektorat, Korrektorat, Buchsatz und Organisation der Produktion für kleine Verlage und Selfpublisher. [gutzumdruck.com]

Die erste kritische Warenkunde zur alltäglichen Selbstverständlichkeit Seife

Gerade in und hinter den profansten Alltagsdingen steckt oft viel mehr als wir denken. Im Fall der Seife stellen sich Fragen nach Umwelt-, Arten- und Klimaschutz sowie Menschenrechten und Hautgesundheit. Stoff genug für ein Buch und ein Onlineportal. [weiterlesen]

Natürlich seit zehn Jahren: kaltgerührte Seifen aus Heiligkreuz

In Handarbeit entstehen seit 2015 in kleinen Chargen kaltgerührte Seifen aus hochwertigen Pflanzenölen. Auf synthetische Farben und Düfte wird ebenso verzichtet wie auf Palmöl und jegliches Plastik bei Verpackung oder Versand. [heiligkreuzer-seife.ch]

Berichterstattung für Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Rundfunksender

Auf der Referenzenliste finden sich führende Medien in Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz, darunter «ddp» und «AP», «Der Spiegel», die «NZZ am Sonntag» oder der «Deutschlandfunk» oder «Radio Liechtenstein» [zur historischen Webseite]

Wie die Europäische Integration den deutschen Föderalismus verändert hat

Wenn Staaten sich zu einer Organisation zusammenschließen, die politisch wirken soll, geht das nur, indem sie Hoheitsrechte abgeben. Föderalstaaten stellt das vor besondere Herausforderungen. [weiterlesen]

Wer ich bin und was ich tue – in aller gebotenen Kürze

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sich immer wieder aufs Neue begeistern lässt und dabei stets gerne dazulernt, ist schon bald nicht mehr in irgendeine einzelne Schublade zu stecken – schon gar nicht in eine berufliche. [weiterlesen]